Bei einer Rückabwicklung wird das 1,5 bis 2-fache des Rückkaufswertes bei einer Kündigung erzielt, da die Gesellschaft die gezahlten Beiträge abzüglich der Kosten erstattet.
2. Vermeidung von Verlusten
Kündigungen führen häufig zu Verlusten, da in den ersten Jahren hohe Kosten anfallen. Eine Rückabwicklung kann helfen, finanzielle Nachteile zu minimieren.
3. Steuerliche Vorteile
Unter bestimmten Umständen kann eine Rückabwicklung steuerlich günstiger sein. Bei einer Kündigung können versteuerte Erträge anfallen, die bei einer Rückabwicklung vermieden werden.
4. Zukunftsperspektive
Durch die Verbesserung Ihrer finanziellen Situation aufgrund der Rückabwicklung haben Sie deutlich mehr Optionen, den Aufbau Ihrer Vorsorge rentabler zu gestalten.
5. Rechtliche Ansprüche
In einigen Fällen könnten Ansprüche auf Rückzahlung bestehen, insbesondere wenn die Versicherung falsch beraten hat.